Kategorien
Allgemein Home Naturkindergarten Schule

Open Day 2025

Tag der offenen Tür im Montessori.coop Kindergarten und Schule

Wir laden dich am Samstag, den 18. Oktober, von 9:00 bis 12:o0 Uhr ein, unseren Kindergarten und unsere Montessori-Schule kennenzulernen! Eine Gelegenheit, unseren pädagogischen Ansatz, die Räumlichkeiten und die Aktivitäten zu entdecken. Sei dabei!

Kategorien
Allgemein Home Naturkindergarten Schule

Open Day 2025

Tag der offenen Tür in der montessori.coop Kita in Gries, Bozen

Wir laden dich am Samstag, den 4. Oktober, von 10:00 bis 12:00 Uhr ein, unsere Montessori-Kita kennenzulernen!
Eine Gelegenheit, unseren pädagogischen Ansatz, die Räumlichkeiten und die Aktivitäten zu entdecken. Sei dabei!

Kategorien
Allgemein Blog Genossenschaft Schule

Vier Fragen an: KAMILA

Kamila, Mutter von 3 Kindern, seit 2015 montessori Begleiterin in der Schule am Kohlern, montessori.coop.

In unserer Rubrik „4 Fragen an …“ stellen wir fortan verschiedene Akteuere der montessori.coop vor, die durch ihre Erzählungen mithelfen, das Bild unserer Sozialgenossenschaft zu schärfen. 

Eva Kaufman

Liebe Kamila, wie hast du die Montessori Schule am Kohlern eigentlich entdeckt?

Kami: Durch unsere ältere Tochter Ambra bin ich auf den Kindergarten von Kohlern gekommen und dann fließend in die 

Schule übergegangen. Wir haben gemeinsam einen schönen Ort für uns gesucht und haben diesen gefunden und sind dabei geblieben.

Ich kann mich an ein Gespräch mit Ingrid und Peter erinnern. Unsere Tochter war ein sogenanntes „Kann – Kind“ und kein „Muss – Kind“ für die Schule und Ingrid meinte, sie könne überall zur Schule gehen. Aber wir waren so froh, als wir dann geblieben sind, weil uns dieser Ort am Kohlern wirklich sehr gut gefallen hat. Ich kann mich auch erinnern, dass ich als Elternteil und Mutter bei der Elternbildung von Thea dabei war, was mich sehr bereichert hat. Auch hier war es irgendwie ein fließender Übergang. Ich bin froh diesen Weg eingeschlagen zu haben. 

Wie war dein Weg zur Montessori Begleiterin?

Kami: Zuerst habe ich ein soziales Jahr absolviert, auch als Wunsch um zu sehen, welchen Weg ich nach meiner 

Mutterschaftspause einschlagen würde. Zuvor war ich bei den Kindern daheim. Die Frage stellte sich mir, falls ich in die öffentliche Schule zurück kehren würde, ob ich die Qualität, die ich in der Montessori Schule erlebt hatte, dort einbringen würde können. Ich kann mich zwar nicht mehr genau erinnern, ob ich gefragt habe ob ich bleiben kann oder ob ich gefragt wurde, aber auf jeden Fall bin ich gerne in der Schule am Kohlern geblieben. 

Zugleich mit den eigenen Kindern in der Schule zu sein, ist auch herausfordernd. Zu Beginn haben sie mich gesucht danach weniger. Aber immer wenn es etwas auszureden gab, habe ich meinen Kolleginnen gefragt, ob sie das machen, weil ich ja als Mutter nicht neutral sein kann.

Was an deiner Arbeit mit den Kindern fasziniert dich am meisten?

Kami: Die Vielseitigkeit und Vielfältigkeit, die unterschiedlichen Ansichtsweisen, dass jeder einzelne von uns einzigartig ist und dies auch für uns Begleiter gilt. Diese bestehen daraus, dass man auf die Kinder eingeht, sie ihr eigenes mit einbringen können und dürfen und auch eine Ruhe und Gelassenheit gelebt wird. Ich empfinde es so das wir ein super Team sind und wenn ein Team so gut funktioniert, überträgt sich das auch auf die Kinder. Was mich fasziniert ist auch immer die Fahrt auf den Kohlern hoch. Ich glaube diese Möglichkeit hinauf zu fahren und dabei alles zurücklassen zu können. Man ist in der Natur und auch das Haus liegt in Mitten der Natur das Handy hat keinen Empfang und es gibt wenig Ablenkungen wenn überhaupt.

Was motiviert dich nach wie vor diesen Beruf auszuüben?

Kami: Das ist das Glück, wie schon gesagt, dass ich diesen Weg gehen darf, das tolle Team und dass die Kinder diesen Weg gehen können. Ich bin auch immer sehr offen für Neues und der Meinung ist zu probieren. Was auch immer es ist, motiviert mich. Ich bin froh das ich die Freiheit habe, dass ich kreativ sein darf und mich entfalten kann. Außerdem motiviert mich das Zusammenspiel mit dem Team. Selbst als Team sind wir motiviert uns immer wieder einzulassen und auszuprobieren. Auch die unmittelbare Natur ist motivierend.

Eva: Danke liebe Kami, für die Einblicke in deinen Werdegang und deine Gedanken und Empfindungen in Bezug auf die Schule am Kohlern und den „Montessori – Weg“.

Kategorien
Allgemein Home Naturkindergarten Schule

Open Day 2024

Tag der offenen Tür im Montessori.coop Kindergarten und Schule

Wir laden dich am Montag, den 16. Dezember, von 14:30 bis 16:30 Uhr ein, unseren Kindergarten und unsere Montessori-Schule kennenzulernen! Eine Gelegenheit, unseren pädagogischen Ansatz, die Räumlichkeiten und die Aktivitäten zu entdecken. Sei dabei!

Kategorien
Allgemein Home Naturkindergarten Schule

Open Day 2024

Tag der offenen Tür im Montessori.coop Kindergarten und Schule

Wir laden dich am Samstag, den 23. November, von 09:00 bis 12:00 Uhr ein, unseren Kindergarten und unsere Montessori-Schule kennenzulernen! Eine Gelegenheit, unseren pädagogischen Ansatz, die Räumlichkeiten und die Aktivitäten zu entdecken. Sei dabei!

Kategorien
Allgemein Blog Home Schule Tagesablauf

Die Menschen von morgen

Theaterprojekt

Die Kinder haben es satt. 

Die großen Leute bringen nichts zustande, außer Katastrophen, Kriege und Atombomben.

Dem wollen die Kinder, die Menschen von morgen, entgegentreten und wollen ihre Ideen für eine bessere Welt in die Tat umsetzen. 

Wie diese Welt aussehen mag?

Und wie wollen die kleinen Leute dabei vorgehen?


im Grieser Stadttheater

Eigenproduktion 
Regie: Alexandra Hofer

Abendvorstellung am 24.10.2024 um 19:30 – Eintritt: Freiwillige Spende.
Schülervorstellung am 25.10.2024 um 10:30.

Kategorien
Allgemein Home Schule

Nachmittagsbetreuung

Auch heuer bieten wir wieder unsere Nachmittagsbetreuung für Schulkinder an.

Kategorien
Blog Elternbildung Schule

Fostering Natural Language Learning in Young Minds: A Linguistic Journey

(Text nur auf Englisch)

Nurturing language learning in children requires a natural and pressure-free approach. It is widely recognised that the earlier language learning is incorporated, the better. Young children have a remarkable ability to absorb new languages effortlessly. By starting language learning at an early age, we can take advantage of their natural curiosity and linguistic flexibility.

Creating an immersive language environment is crucial. Surrounding children with the target language through conversations, songs, stories, and everyday activities helps them develop a sense of familiarity and comfort with the language.

Incorporating play-based activities into language learning is highly effective. Children learn best when they are engaged and having fun. Incorporating games, role-playing, and interactive exercises allows them to practice language skills in a relaxed and enjoyable manner. This not only enhances their language abilities but also fosters a positive attitude towards learning.

Following children’s interests is another key strategy. When children are allowed to explore topics and themes that captivate their attention, they become more motivated to learn and actively participate in language activities. Tailoring language lessons to their interests, such as discussing their favourite hobbies, animals, or superheroes, helps create a meaningful and relevant language-learning experience.

Patience and encouragement play a vital role in nurturing language learning. Language acquisition is a gradual process, and children may experience periods of confusion or frustration. It is important for parents and educators to be patient, understanding, and supportive during these times. Celebrating their progress, praising their efforts, and creating a positive and supportive environment can boost their confidence and motivation to continue learning.

By incorporating these strategies and allowing children to learn languages at their own pace and in their own time, we foster their love for language acquisition. This approach helps them develop a genuine passion for languages and empowers them to embrace language learning as a lifelong journey.

By Stephanie Parisi
Kategorien
Blog Genossenschaft Schule

Elternschule

Zweimal im Jahr lädt das Schulteam die Eltern der Schulkinder zur Elternschule ein. Einen Vormittag lang können Eltern ausprobieren, wie es ist an der freien Montessorischule in Kohlern zur Schule zu gehen.
Um 8 nehmen die Eltern die Seilbahn nach Kohlern. Wir beginnen mit einem Morgenkreis im Garten. Die in diesem Jahr neu dazugekommene Begleiterin Andrea Eisenhut stellt sich uns Eltern vor. Nach einigen organisatorischen Themen können wir im Haus verschiedene Angebote wahrnehmen.

Ruth spricht im Kosmos-Raum über die Prüfungen am Ende der Grund- und Mittelschule und beantwortet die Fragen der Eltern dazu. Andrea bietet im Bastelraum ein Rhythmus-Spiel an. Marco lädt in den Garten zu dem Bewegungsspiel: „Wo ist das Huhn?“. Und Kamila erklärt interessierten Eltern verschiedene pädagogische Materialien im Haus.

Beim Kaffee in der Küche genießen wir Eltern die wohlverdiente Pause.
Um 10:30 finden wir uns zum Abschlusskreis zusammen.

Neben der Wahl der ElternvertreterInnen werden einige Neuheiten aus dem Schulalltag besprochen: Die Kinder haben vor kurzem zum Beispiel den Morgenkreis abgeschafft. Schon länger gab es dazu Unzufriedenheit unter den SchülerInnen. Auf dem Weg zu einer Lösung wurde von einigen Kindern vorgeschlagen, den Morgenkreis ganz abzuschaffen. Bei einer demokratischen Abstimmung schließlich war die Mehrheit der SchülerInnen für diesen Vorschlag.
Der Leitgedanke „learning by doing“ wird auch hier konsequent umgesetzt: Keinen Morgenkreis abzuhalten bedeutet, dass die jeweiligen Angebote des Tages nicht mehr am Morgen angesprochen werden, sondern nur mehr an der Tafel am Eingang gelesen werden können. Für SchülerInnen, die noch nicht lesen können, heißt dies, dass sie ältere Schulkinder fragen müssen, welche Angebote an der Tafel stehen. Die älteren Schulkinder müssen sich die Zeit nehmen, den jüngeren die Angebote vorzulesen. Das Schulteam begleitet die weitere Entwicklung und blickt gespannt darauf, wie die SchülerInnen mit den Konsequenzen dieser Entscheidung umgehen werden.

Um 13 Uhr schließlich nehmen die Eltern, wie die Schulkinder, die Bahn nach Bozen zurück.

Von Verena Unterhofer
Kategorien
Allgemein Home Schule

Schnuppern in der Montessori Grund- und Mittelschule

11/11/2023
10:00 – 16:00

Kohlern 12
Bozen

Info: schule@montessori.coop